BabygooBabygoo
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Aa
  • HOME
  • KINDERWUNSCH
    • FRUCHTBARKEIT
    • BEHANDLUNG
    • FAMILIENPLANUNG
    • ZYKLUS
  • SCHWANGERSCHAFT
    • GEBURT
    • PRÄNATALDIAGNOSTIK
    • UNTERSUCHUNGEN
    • GESUNDHEIT
    • ERNÄHRUNG
    • SSW
  • BABY
    • PFLEGE
    • GESUNDHEIT
    • ENTWICKLUNG
    • STILLEN
    • BEIKOST
    • WOCHENBETT
  • KLEINKIND
    • ENTWICKLUNG
    • BETREUUNG
    • GESUNDHEIT
    • ACTIVITY
  • SCHULKIND
    • ENTWICKLUNG
    • PUBERTÄT
    • SCHULE & FERIEN
    • ACTIVITY
  • FAMILIE
    • ELTERN
    • FINANZEN & RECHT
    • REISEN & FREIZEIT
  • DIY
    • BASTELN
    • BACKEN
Reading: Kaiserschnitt: Ablauf, Ursachen und Folgen
Share
BabygooBabygoo
0
Aa
  • HOME
  • KINDERWUNSCH
  • SCHWANGERSCHAFT
  • BABY
  • KLEINKIND
  • SCHULKIND
  • FAMILIE
  • DIY
Suchen
  • HOME
  • KINDERWUNSCH
    • FRUCHTBARKEIT
    • BEHANDLUNG
    • FAMILIENPLANUNG
    • ZYKLUS
  • SCHWANGERSCHAFT
    • GEBURT
    • PRÄNATALDIAGNOSTIK
    • UNTERSUCHUNGEN
    • GESUNDHEIT
    • ERNÄHRUNG
    • SSW
  • BABY
    • PFLEGE
    • GESUNDHEIT
    • ENTWICKLUNG
    • STILLEN
    • BEIKOST
    • WOCHENBETT
  • KLEINKIND
    • ENTWICKLUNG
    • BETREUUNG
    • GESUNDHEIT
    • ACTIVITY
  • SCHULKIND
    • ENTWICKLUNG
    • PUBERTÄT
    • SCHULE & FERIEN
    • ACTIVITY
  • FAMILIE
    • ELTERN
    • FINANZEN & RECHT
    • REISEN & FREIZEIT
  • DIY
    • BASTELN
    • BACKEN
Follow US
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Babygoo > Schwangerschaft > Geburt > Kaiserschnitt: Ablauf, Ursachen und Folgen
Geburt

Kaiserschnitt: Ablauf, Ursachen und Folgen

Der Kaiserschnitt - ob geplant oder ungeplant, was passiert eigentlich währenddessen? Wie geht es danach weiter?

Cep
Cep 15. Dezember 2022
6 Min Read
Image by bearfotos on Freepik

Wenn die Entscheidung zu einem Kaiserschnitt fällt, wird die Entbindung in OP-Bedingungen unter Vollnarkose, Spinal- oder Periduralanästhesie mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und Gebärmutter durchgeführt. Die Form der Geburt kann durch Voruntersuchungen und Kontrollen bestimmt werden. Alle schwangeren Frauen, die nicht auf vaginalem Weg entbinden können, werden per Kaiserschnitt entbinden.
Ein Kaiserschnitt kann notwendig sein, wenn die Gesundheit der Mutter und des Kindes in Gefahr ist oder Probleme während der Geburt auftreten. Die werdende Mutter sollte ausreichend über den normalen Geburtsprozess und Schmerzpräventionsmaßnahmen (insbesondere Epiduralanästhesie) informiert werden.

Artikelinhalt
Was passiert während eines Kaiserschnitts?Wann ist ein Kaiserschnitt notwendig?Ursache: Baby und PlazentaUrsache: MutterUrsache: Komplikationen während der GeburtNormale (vaginale) Entbindung nach Kaiserschnitt (VBAC)Rückkehr in den Alltag nach Kaiserschnitt

 

Was passiert während eines Kaiserschnitts?

 

Der Kaiserschnitt ist ein chirurgischer Eingriff, der von deinem Arzt, Krankenschwestern, Kinderarzt, Anästhesisten und medizinischem Hilfspersonal durchgeführt wird. Dieses Verfahren wird unter Epidural- oder Spinalanästhesie durchgeführt, aber in einigen medizinischen Fällen kann auch eine Vollnarkose erforderlich sein. Bei der Teilnarkose kann dein Partner dich im OP-Saal begleiten.

 

Zuerst bekommst du einen Zugang in eine Vene an der Hand gelegt, damit bestimmte Medikamente verabreicht werden können. Außerdem kann man so zusätzliche Schmerzmittel oder andere Medikamente während der OP verabreichen. Danach bekommst du, wenn keine Vollnarkose notwendig ist, eine Spinalanästhesie. Solltest du vorher bereits eine PDA bekommen haben, wird die Betäubung über diesen Zugang gespritzt.

 

Daraufhin wird ein Blasenkatheter angelegt, da der untere Körperteil betäubt ist. Du bekommst eine Tinktur, eine antiseptische Lösung, im Bereich des Bauches hin zu den Knien.
Wenn alles soweit ist, beginnt der Kaiserschnitt. Bei diesem Prozess wird ein Querschnitt von etwa 11-15 cm am Unterbauch, oberhalb der Schamhaargrenze, gesetzt. Sobald die einzelnen Schichten der Bauchdecke durchtrennt sind wird ein zweiter Schnitt in die Gebärmutter gesetzt.

Innerhalb von Sekunden entbindet der Arzt dein Baby aus der Gebärmutter und durchtrennt die Nabelschnur. Du darfst dein Baby kurz sehen, manchmal sogar noch etwas länger an die Brust nehmen, bevor der Kinderarzt und eine Hebamme das Baby waschen, wiegen und versorgen.

 

Der Kinderarzt führt sofort die erste Untersuchung (U1) deines Babys durch und wenn alles in Ordnung ist, kann dein Baby mit deinem Partner in den Kreißsaal gehen und auf dich warten. Bei Komplikationen wird das Baby sofort in die Kinderstation aufgenommen und behandelt. Währenddessen, entfernt der Arzt die Plazenta und beginnt damit die Schnitte zu nähen oder zu kleben.

 

Wann ist ein Kaiserschnitt notwendig?

 

Die Gründe für einen Kaiserschnitt können mit der Gesundheit der Mutter und des Kindes oder Komplikationen während der Geburt zusammenhängen.

 

Ursache: Baby und Plazenta

 

    • Wenn die Herztöne des Baby fallen
    • Wenn das Baby sich in Beckenendlage befindet
    • Wenn das Baby ein Sternengucker ist
    • Wenn das Baby viel zu schwer und groß ist (ü. 4000 g)
    • Wenn die Plazenta den Geburtskanal blockiert
    • Wenn sich die Plazenta vorzeitig löst

 

Ursache: Mutter

 

    • Wenn die Mutter bereits einen Kaiserschnitt hatte
    • Wenn die Mutter Schmale Hüftknochen, deformiertes Becken oder Beckenbodenbrüche hat/ hatte
    • Wenn ein Myom den Geburtskanal blockiert
    • Wenn bestimmte Infektionen im Genitalbereich auftreten
    • Wenn die Mutter eine andere Erkrankung, wie Bluthochdruck oder Erkrankungen am Herzen hat

 

Ursache: Komplikationen während der Geburt

 

    • Geburtsstillstand
    • Nabelschnur um den Hals des Baby
    • schlechte Herztöne beim Baby

 

Normale (vaginale) Entbindung nach Kaiserschnitt (VBAC)

 

Die Abkürzung VBAC kommt aus dem Englischen und bedeutet: „vaginal birth after cesarian„. Eine Spontangeburt nach einem Kaiserschnitt ist möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn du eine problemlose Schwangerschaft hast oder die letzte Geburt mit Sectio mindestens 1 Jahr zurückliegt, hast du gute Chancen eine vaginale Geburt zu erleben. Denn hierbei ist wichtig, dass die Kaiserschnittsnarbe gut verheilt ist. Für die Entscheidung einer Spontangeburt ist auch der Grund des vorangegangenen Kaiserschnitts wichtig. Hattest du einen Kaiserschnitt aufgrund von Mehrlingsschwangerschaft, Beckenendlage oder einem Notfall? Letztendlich kommt es auf die persönliche Situation und Empfindung und die medizinische Vorgeschichte an.

Allerdings bringt es auch einige Risiken mit sich: Gebärmutterruptur, eventuell größere Blutungen oder gar Verlust des Babys. Du solltest alle Risiken abwägen und dich dann entscheiden. Du solltest auch wissen, auch wenn alles glatt läuft und dein Baby gesund geboren wird, kann es zu anormalen Zuständen kommen, die trotzdem eine OP verlangen.

 

Rückkehr in den Alltag nach Kaiserschnitt

 

Der Heilungsprozess eine Bauchschnittes dauert wesentlich länger als die Heilung der Geburtsverletzungen bei einer natürlichen Entbindung. Bei einem Kaiserschnitt bist du erst einmal eingeschränkt, denn Schmerzen am Unterbauch führen dazu, dass du dich schlechter bewegen und gehen kannst.

Du wirst einen höheren Bedarf an Schmerzmitteln haben. Der Bedarf an Schmerzmitteln kann etwas mehr sein. Mit speziellen Wundpflegeprodukten kann die Mutter innerhalb 24 Stunden wieder duschen. Nach ca. 1 Woche kannst du meistens wieder allmählich in deinen Alltag zurückkehren und kannst sogar Auto fahren.

Previous Article Anzeichen der Geburt: Wann geht es los?
Next Article Ab wann dürfen Babys Wasser trinken?
Leave a comment Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • 4 Gründe, Babywaschmittel zu verwenden!
  • Wachstumsschub Baby: Die 10 Wachstumsschübe im Überblick
  • Wann schläft ein Baby durch? Schlafmuster von Babys
  • Vorteile des Stillens
  • Vorbeugung wunder Brustwarzen

Mehr Entdecken

Schwangerschaft

Wann macht man eine Baby Shower?

29. Januar 2023
Gesundheit

Sport in der Schwangerschaft tut – Mutter und Baby gut!

15. März 2023
Schwangerschaft

Verhütungsmittel: 6 Methoden im Überblick

29. Januar 2023
Familienplanung

Was ist ein Regenbogenbaby?

24. Januar 2023
Show More

© Babygoo - All rights reserved.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Babygoo
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Personalisieren
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?