BabygooBabygoo
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Aa
  • HOME
  • KINDERWUNSCH
    • FRUCHTBARKEIT
    • BEHANDLUNG
    • FAMILIENPLANUNG
    • ZYKLUS
  • SCHWANGERSCHAFT
    • GEBURT
    • PRÄNATALDIAGNOSTIK
    • UNTERSUCHUNGEN
    • GESUNDHEIT
    • ERNÄHRUNG
    • SSW
  • BABY
    • PFLEGE
    • GESUNDHEIT
    • ENTWICKLUNG
    • STILLEN
    • BEIKOST
    • WOCHENBETT
  • KLEINKIND
    • ENTWICKLUNG
    • BETREUUNG
    • GESUNDHEIT
    • ACTIVITY
  • SCHULKIND
    • ENTWICKLUNG
    • PUBERTÄT
    • SCHULE & FERIEN
    • ACTIVITY
  • FAMILIE
    • ELTERN
    • FINANZEN & RECHT
    • REISEN & FREIZEIT
  • DIY
    • BASTELN
    • BACKEN
Reading: Hebamme – Was macht eine Hebamme?
Share
BabygooBabygoo
0
Aa
  • HOME
  • KINDERWUNSCH
  • SCHWANGERSCHAFT
  • BABY
  • KLEINKIND
  • SCHULKIND
  • FAMILIE
  • DIY
Suchen
  • HOME
  • KINDERWUNSCH
    • FRUCHTBARKEIT
    • BEHANDLUNG
    • FAMILIENPLANUNG
    • ZYKLUS
  • SCHWANGERSCHAFT
    • GEBURT
    • PRÄNATALDIAGNOSTIK
    • UNTERSUCHUNGEN
    • GESUNDHEIT
    • ERNÄHRUNG
    • SSW
  • BABY
    • PFLEGE
    • GESUNDHEIT
    • ENTWICKLUNG
    • STILLEN
    • BEIKOST
    • WOCHENBETT
  • KLEINKIND
    • ENTWICKLUNG
    • BETREUUNG
    • GESUNDHEIT
    • ACTIVITY
  • SCHULKIND
    • ENTWICKLUNG
    • PUBERTÄT
    • SCHULE & FERIEN
    • ACTIVITY
  • FAMILIE
    • ELTERN
    • FINANZEN & RECHT
    • REISEN & FREIZEIT
  • DIY
    • BASTELN
    • BACKEN
Follow US
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Babygoo > Schwangerschaft > Untersuchungen > Hebamme – Was macht eine Hebamme?
Untersuchungen

Hebamme – Was macht eine Hebamme?

Die wohl berühmteste Frage, wenn man eine Schwangerschaft bekannt gibt ist: Hast du schon eine Hebamme? Aber was macht eine Hebamme so unwiderstehlich? Was sind die Aufgaben? Braucht man überhaupt eine? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um die Hebamme.

Cep
Cep 28. November 2022
6 Min Read
Image by pch.vector on Freepik

Was oder wer ist eine Hebamme?

Die Hebamme bietet den Schwangeren Informationen und Betreuungsdienste vor oder nach der Geburt an. Sie betreut die werdende Mutter auch während der Schwangerschaft. Darüber hinaus überwacht sie regelmäßig die Gesundheit von Mutter und Baby.

Artikelinhalt
Was oder wer ist eine Hebamme?Welche Arten von Hebammen gibt es?Freiberufliche HebammeBeleghebammeAngestellte HebammeWie und womit betreut die Hebamme eine Schwangere während der Schwangerschaft?Wie betreut eine Hebamme eine Frau im Wochenbett?Krankenkassen und Hebammen – KostenübernahmeWas macht eine Hebamme während der Geburt?Ist es sinnvoll von einer Hebamme betreut zu werden?

In der Vergangenheit hat die Hebamme im Rahmen ihrer traditionellen Rolle an normalen Geburten teilgenommen. Sie betreute die Schwangere nur bei der Geburt und gab Tipps für das Wochenbett. Das Gesellschaftsleben hat sich allerdings mit den Jahren und vor allem nach der Kriegszeit verändert, so dass die Rolle der Hebamme wichtiger geworden ist. Mit der Ausweitung des Betreuungsschwerpunktes hat sich das Leistungsziel der Hebamme auf eine breite Basis ausgeweitet. Die Betreuungsfunktion hat sich von Schwangerschaft und Geburt bis hin zur reproduktiven Gesundheit in der Familie erweitert.

Welche Arten von Hebammen gibt es?

Man kann die Funktion bzw. das Betreuungsangebot der Hebamme wie folgt unterscheiden:

Freiberufliche Hebamme

Als freiberufliche Hebamme bezeichnet man eine Hebamme, die von der Schwangeren ausgewählt wird, um sie ab Beginn der Schwangerschaft bis hin zur Geburt und des Wochenbetts betreut. Sie macht Hausbesuche und kann auch die Vorsorgeuntersuchungen übernehmen oder nebenbei betreuen. Sie unterstützen die Familie und beraten z. B. Stillberatung. Sie sind in keiner Klinik oder keinem Geburtshaus festangestellt.

Beleghebamme

Hebammen (Beleghebamme) dieser Kategorie arbeiten selbstständig. Sie schließen einen Belegvertrag mit einem oder mehreren Krankenhäusern oder Geburtshäusern ab. Im Gegensatz zur einer freiberuflichen Hebamme betreuen sie die werdende Mutter auch im Kreißsaal in der Klinik. Allerdings mit der Voraussetzung, dass diese auch einen Vertrag mit der Klinik hat. Auf Wunsch kann Sie auch die Nachsorge zu Hause übernehmen.

Angestellte Hebamme

Die angestellte Hebamme hilft bei der Geburt und bietet vor- und nachgeburtliche Betreuung und Unterstützung für Mütter, ihre Babys, ihre Ehepartner und Familien im Krankenhaus an. Sie übernimmt nicht die Nachsorge im Wochenbett zu Hause.

Wie und womit betreut die Hebamme eine Schwangere während der Schwangerschaft?

Es ist wichtig, eine gute Beratung und Betreuung während und nach der Schwangerschaft zu haben. Vor allem Erstgebärende sind sehr unsicher und benötigen meist eine stützende Hand. Folgende Leistungen kann eine Hebamme anbieten:

Betreuung durch Hebammen

    • Schmerzprävention
    • Wochenbettbetreuung
    • Tipps bei Säuglingspflege
    • Vorsorgeuntersuchung
    • Rückbildungsangebote

Hebammen führen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen durch. Im Geburtspass werden beispielsweise Fragen zu Ihrem Befinden, allgemeine Beratung, Gewichts- und Blutdruckmessungen, Urin- und Blutuntersuchungen, Bestimmung der Lage und Größe Ihres Kindes, Überprüfung des Herzschlags Ihres Kindes dokumentiert.

Wie betreut eine Hebamme eine Frau im Wochenbett?

Die Hebamme begleitet die Mutter in den ersten Wochen nach der Geburt. Sie wird mit der Mutter über ihre Gesundheit und die ihres Kindes sprechen. Das Wichtigste in den ersten Tagen nach der Geburt ist, dass Mutter und Kind eine gute Beziehung zueinander aufbauen. Der psychosoziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Die Hebamme überwacht auch Rückbildung und Genesung, unterstützt beim Stillen und hilft bei Schwierigkeiten.

Die Hebamme befasst sich mit dem Verhalten und den körperlichen Vorgängen des Neugeborenen, der Nabelheilung und der Entstehung der Neugeborenengelbsucht. Sie gibt Auskunft über die Früherkennungsuntersuchung. Leitet Eltern bei der Babypflege an.

In der ersten Woche besucht die Hebamme die Familie jeden Tag und dann alle paar Tage bis einmal die Woche. Mit Abschluss des Wochenbetts (8 Wochen nach der Geburt) endet meist auch ihre Betreuung.

Krankenkassen und Hebammen – Kostenübernahme

Die Hebamme ist sehr wichtig für eine schwangere Frau. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten der Vorsorgeuntersuchung und die Nachsorge durch die Hebamme. Ein Geburtsvorbereitungskurs ist privat und wird von einigen Krankenkassen nur teils oder gar nicht übernommen.

Bei Hausgeburten und ambulanten Geburten durch eine selbstständige Hebamme (Beleghebamme) übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die notwendigen Kosten. In diesem Sinne ist eine Rücksprache mit der Krankenkasse vor der Geburt sehr wichtig. Diese Vereinbarung wird zwischen dem Krankenhaus, in dem die Geburt stattfinden wird, und der Krankenkasse abgeschlossen.

Was macht eine Hebamme während der Geburt?

Die Geburtsbegleitung stellt einen wichtigen Teil der Geburtshilfe dar und wird als wichtige Aufgabe der Hebamme akzeptiert. Während einer normalen Schwangerschaft können fast alle Vorsorgeuntersuchungen von einer Hebamme durchgeführt werden. Ultraschalluntersuchungen und Blutzuckertests sollten jedoch von einem Gynäkologen durchgeführt werden. Die Hebamme begleitet auch den Geburtsprozess und unterstützt die Gebärende physisch und psychisch.

Sie hilft der Gebärenden, Wehen durch richtiges Atmen zu verarbeiten, die richtige Position zu finden und den Fortschritt der Wehen kontinuierlich zu bewerten, einschließlich der Verwendung von CTG und der Untersuchung des Gebärmutterhalses. Sie können auch den ersten U1-Check des Babys durchführen.

Wann immer etwas von der Norm abweicht, muss ein Arzt gerufen werden. Beispielsweise kann die Mutter einen deutlich erhöhten Blutdruck, einen gerissenen Damm oder einen abnormalen Herzschlag des Kindes haben. In solchen Fällen ist immer eine ärztliche Untersuchung notwendig.

Ist es sinnvoll von einer Hebamme betreut zu werden?

Diese Frage kann mit einem großen JA beantwortet werden.

Denn mit der Unterstützung einer Hebamme lernen Sie, Ihren Körper und die Signale Ihres Kindes zu erkennen, zu verstehen und sinnvoll einzusetzen. Es stärkt Ihr Vertrauen in Ihren Körper, Ihre Gefühle und Ihr Baby. Mit der Betreuung der Hebamme können Sie und Ihr Partner auch während der Schwangerschaft einen intensiven Kontakt zu Ihrem Baby aufbauen. Eine Hebamme gibt Ihnen unendliches Vertrauen.

WIR WÜNSCHEN IHNEN EINE WUNDERBARE SCHWANGERSCHAFT!

Previous Article Schlafmuster von Babys – Wann schläft ein Baby durch?
Next Article Die 3 Phasen einer Geburt
Leave a comment Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • 4 Gründe, Babywaschmittel zu verwenden!
  • Wachstumsschub Baby: Die 10 Wachstumsschübe im Überblick
  • Wann schläft ein Baby durch? Schlafmuster von Babys
  • Vorteile des Stillens
  • Vorbeugung wunder Brustwarzen

Mehr Entdecken

Schwangerschaft

Wann macht man eine Baby Shower?

29. Januar 2023
Gesundheit

Sport in der Schwangerschaft tut – Mutter und Baby gut!

15. März 2023
Schwangerschaft

Verhütungsmittel: 6 Methoden im Überblick

29. Januar 2023
Familienplanung

Was ist ein Regenbogenbaby?

24. Januar 2023
Show More

© Babygoo - All rights reserved.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Babygoo
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Personalisieren
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?